Stellenanzeige: Beschäftigte*r (w/m/d) mit Schwerpunkt Softwaresupport, Dokumentation

RWTH Aachen

Mathieustrasse 10, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Beschäftigte*r (w/m/d) mit Schwerpunkt Softwaresupport, Dokumentation

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Am E.ON Energieforschungszentrum der RWTH Aachen beschäftigt sich das Institut Energy Efficient Buildings and Indoor Climate aus dem Maschinenbau mit der erhöhten Einbindung regenerativer Energien durch dezentrale Versorgungskonzepte. Die Forschungsarbeiten reichen von Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Implementierung von Konzepten im Feld. Zur Umsetzung dieser Forschungsarbeiten sind softwaretechnische Lösungen verschiedener Bereiche notwendig, welche Softwareentwicklende in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Personal entwickeln. Hierbei werden neben der reinen Entwicklung von Software Cloud Computing, Dev-Ops, Datenbanken, Webentwicklung und das Internet of Things eingesetzt. Das Ziel der Arbeiten ist es gemeinsam mit Hilfe der Digitalisierung einen Beitrag zur Energiewende leisten zu können.


• Wir setzen auf ein offenes Arbeitsklima mit flachen Hierarchien und hoher Eigenverantwortung.
• Wir fördern Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung durch die Möglichkeit der Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren.
• Wir bieten ein modernes Bürogebäude ohne Großraumbüros mit allem, was man braucht, z.B. Stehinseln, Aufenthaltsbereichen, Versuchshallen für den Prototypenbau etc.
• Die Arbeit vor Ort kann mit der Arbeit im Home Office im Rahmen einer bestehenden Dienstvereinbarung kombiniert werden.

Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de


Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
RWTH Aachen University
E.ON Energieforschungszentrum
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Mathieustr. 10
52074 Aachen

Gerne können Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an ebc-bewerbungen@eonerc.rwth-aachen.de senden.

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben innerhalb der innerhalb des Teams der Softwareentwicklung umfassen:

  • Pflege der Dokumentations- und Wissensportale, insb. basierend auf der Erfassung, Dokumentation und Aufbereitung von Nutzendenproblemen mit Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Lösungen für Softwareprojekte am Lehrstuhl.
  • Erarbeitung von Endanwenderdokumentationen in deutscher und englischer Sprache.
  • Anwendung von Qualitäts- und Prozessmanagementmethoden zur Unterstützung der Softwareentwicklung.
  • Unterstützung bei der Analyse und Optimierung bestehender Cloudanwendungen. Hierzu zählt bes. die Identifizierung, Beschreibung und grafische Aufbereitung der Anwendungen.
  • Aktive Mitwirkung bei der Implementierung, Pflege und Weiterentwicklung von Open Source Projekten.

Ihr Profil

  • Sie haben eine Ausbildung im IT-Bereich (bspw. zur/zum Fachinformatiker*in) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Sie haben Spaß an der Entwicklung von Softwareapplikationen für energietechnische Fragestellungen.
  • Sie arbeiten ebenso gerne selbstständig wie im Team und sind offen für den Einsatz unterschiedlichster
  • Programmiersprachen (z.B. Python, C++, C#, Java).
  • Sie haben idealerweise Erfahrung im Bereich DevOps und kennen sich mit Continuous Integration sowie Continuous Delivery aus.
  • Sie verfügen optimalerweise bereits über Kenntnisse im Bereich der Netzwerkprotokolle aus dem IoT Bereich.
  • Sie sind sicher im Umgang sowohl mit Windows als auch Linux Systemen.
  • Die englische Sprache ist Ihnen nicht fremd, soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und
  • Teamgeist sind für Sie genauso selbstverständlich wie strukturiertes Arbeiten.
  • Sie schreiben wartbaren Code, welcher für Ihr Team nachvollziehbar ist.
  • Sie haben optimalerweise bereits praktische Erfahrungen mit Git, Docker, Kubernetes.
  • Für Sie besteht Softwareentwicklung aus mehr als dem reinen Entwicklungsprozess, z.B. Qualitätssicherung, Dokumentation, DevOps etc.

Wir bieten

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 9a, je nach persönlicher Voraussetzung.

Bewerbung
Nummer:V000007793
Frist:07.07.2024
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Laura Maier
Mathieustrasse 10
52074 Aachen
E-Mail:E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Kontakt

Name

Laura Maier

Telephone

workPhone
0241 80 49795

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben

Kontakt

Name

David Jansen

Telephone

workPhone
0241 80 49795

E-Mail

E-Mail
E-Mail schreiben
{}